![]() |
Straßburg Führungen mit BRIGITTE MICHEL
![]() |
|
Zertifiziertes Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD)
![]() Impressum: Brigitte Michel - Straßburg Führungen| Erikaweg 4 | 77694 Kehl |
Telefon: +49 (0) 7854 1434 | | Fax: +49 (0) 3222 41 10 847 Datenschutzerklärung Stadtführung Straßburg | Colmar | Elsaß | Schwarzwald | Weinregion Elsaß / Baden
|
Auszug aus einem Reiseführer von 1956Die malerischen Gewerbslauben führen zum Gutenbergplatz, wo sich seit 1840 das Gutenbergdenkmal, ein Werk von David d Angers, erhebt.![]() Wunderbar ruhig und überaus vornehm liegt das alte Rathaus im Hintergrund des Platzes. Dieses Gebäude beherbergt jetzt die Industrie- und Handelskammer. Dieses Bauwerk, das schönste der Straßburger Renaissance, überrascht ebenso durch seine hervorrangende Linienführung wie durch seine maßvollen Schmuckformen. Man beachte das geradezu klassisch schöne Portal, das sich so selbstverständlich in die Bogenstellungen des Untergeschosses einreiht. Recht eigenartig wirkt das hohe schlichte Dach, erwartet man doch in der Renaissance irgendwelche giebelförmige Abschlüsse. Übrigens war dieser Bau, der in den Jahren 1582-1585 entstand, ursprünglich als Eckhaus gedacht, und muß auch als solches gewertet werden, wenn ihn auch das 19. Jahrhundert, durch seine Einrichtung eines dritten Flügels in der vom Platz aus nicht sichtbaren Grünebaumgasse, zu einer hufeisenförmigen Anlage erweiterte. [ 128 - Veröffentlicht seit: 2015-08-25] |
Ein kleiner abendlicher Streifzug durch die Altstadt Straßburg per Dia-Show.
zur Dia-Show [ 16 - Veröffentlicht seit: 2012-09-24] |
Führungen durch das Münster![]() Das Münster gleicht einem Kunstwerk aus steinerner Spitze. Es erstaunt durch seine gotische, außergewöhnlich reiche Fassade und 142 m hohe Turmspitze, die 1439 fertig gestellt wurde und bis zum 19. Jahrhundert die höchste der Christenheit war. Das Straßburger Münster ist mit seiner charakteristischen asymmetrischen Form (der Südturm wurde nie gebaut) bis heute das Wahrzeichen des Elsass und auch vom drei Kilometer entfernten deutschen Rheinufer, von den Vogesen und dem Schwarzwald aus sichtbar. Das Liebfrauenmünster (frz. Cathédrale Notre-Dame) in Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt. Wie die Stadt Straßburg im Allgemeinen verbindet auch das Liebfrauen-Münster deutsche und französische Kultureinflüsse. Das Münster wurde 1178 bis 1439 aus rosa Vogesensandstein auf den Fundamenten eines abgebrannten Vorgängerbaus aus den Jahren 1015 bis 1028 errichtet, der seinerseits ein 1007 abgebranntes Gotteshaus aus karolingischer Zeit ersetzt hatte. Das neue Gebäude entstand zunächst im romanischen, dann im gotischen Stil.
|
geführte Radtouren im Elsaß![]() Radtouren nach Vorschlägen der Gruppe Elsaß-Radtouren entlang der elsässischen Weinstraße. Mehrtägige Radtouren von Straßburg nach Munster. Eintägige Radtour von Straßburg nach Molsheim an der Breusch entlang. Radtouren in der Ortenau Auf Anfrage bekommen Sie gerne ausführliche Bescheibungen und weitere Vorschläge zur Entdeckung des Elsaß' mit dem Rad. [ 15 - Veröffentlicht seit: 2012-01-20] |
Straßburg Führung durch die pittoreske Altstadt![]() ![]() Von der Ancienne Douane, dem alten Zollhaus an der Ill, geht es in wenigen Schritten zum weltbekannten Münster. Sehenswert auf dem Münsterplatz ist das Maison Kammerzell, ein reich verzierter Fachwerkbau. Die Führung setzt sich fort in die Rue des Hallebardes, über den Place Gutenberg zur "Petite France". Dies ist ein sehr malerisches Viertel, das früher von den Fischern, Müllern und Gerbern bewohnt wurde, woher auch der deutsche Name "Gerberviertel" rührt. Die weiten Öffnungen in den Dächern der "Petite France" dienten den Gerbern dazu, die Häute zu trocknen, nachdem sie diese in der Ill bearbeitet hatten. In der Nähe der "Ponts Couverts" (gedeckte Brücken) kann man von der Panoramaterrasse der Vauban-Festung aus einen schönen Blick über diesen Teil der Stadt genießen.
|
la Place Gutenberg![]() Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) in Europa und der Druckerpresse. Die Verwendung von beweglichen Lettern revolutionierte die herkömmlichen Methoden der Buchproduktion und löste in Europa eine Medienrevolution aus. Gutenbergs Buchdruck breitete sich schnell in Europa und später in der ganzen Welt aus und wird als ein Schlüsselelement der Renaissance betrachtet. Insbesondere sein Hauptwerk, die Gutenberg-Bibel, wird allgemein für ihre hohe ästhetische und technische Qualität gerühmt.
|
Das Europaparlament
|
Musée Oeuvre Notre DameDas Museem wurde in Gebäuden aus dem 14 und 16. Jahrhundert untergebracht, die anfänglich für die Verwaltung der Münsterbauhütte verwendet wurden. Es stellt die Entwicklung der bildenden Künste in Straßburg und in den Regionen des Oberrheins zwischen dem 11. und 17. Jahrhundert vor. Das Museum am Fuß des Straßburger Münsters lädt zu einem Rundgang durch sieben Jahrhunderte Kunst in Straßburg und am Oberrhein ein. Seine reichhaltigen Sammlungen aus dem Mittelalter und der Renaissance zeugen von der glanzvollen Vergangenheit der Stadt, die bis zum 17. Jahrhundert zu den wichtigsten Kunstzentren des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gehörte. ![]() Neben den meisterhaften Skulpturen des Straßburger Münsters – darunter Ecclesia und Synagoge sowie der berühmte Versucher – umfasst die Sammlung herausragende Zeugnisse der oberrheinischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Dazu gehören die Skulpturen von Nicolaus Gerhaert von Leyden, die Gemälde von Conrad Witz und Hans Baldung Grien sowie prächtige Kirchenfenster von Peter Hemmel von Andlau. Anschaulich und lebendig vereint der Rundgang die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen und passt sich harmonisch in das architektonische Umfeld des Museums ein: Hinter der ehrwürdigen Fassade des Gebäudes, das seit dem 13. Jahrhundert die Verwaltung der Münsterbauhütte beherbergt, rückt die Geschichte Straßburgs dank der Gestaltung der Räume, der Frische der Innenhöfe und des reizvollen mittelalterlichen Gärtchens in greifbare Nähe. Entdecken Sie das Museum im Rahmen einer Straßburg-Führung durch die Ausstellungsräume oder bei dem Besuch der Skulpturengalerie.
|
Barrage Vauban - Vauban-Festung![]() Die Vauban-Festung wurde von Vauban nach der Annexion Straßburgs durch Frankreich im Jahre 1681 erbaut. Man konnte die Klappen unter den 13 Bögen dieser Kasemattenbrücke schließen und so die Südfront der Stadt unter Wasser setzen. Bei Straßburg Führungen ist eine Besichtigung des Vauban-Wehrs sicher interessant. Von der Plattform aus hat man eine prächtige Sicht auf Straßburg. Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban, war ein französischer General, Festungsbaumeister von Ludwig XIV. und Marschall von Frankreich. Er sicherte die französischen Aussengrenze mit dem eisernen Gürtel, dem 'enceinte de fer'. Sein Hauptwerk, heute noch fast vollständig erhalten, ist die Festungsstadt Neuf-Brisach (Neu-Breisach), seit 2008 UNESCO Weltkulturerbe. Aber auch die Städte Kehl und Straßburg hatten eine Festungsanlage nach seinen Plänen. Nachdem Kehl 1680 und Straßburg 1681 französisch geworden waren, entstand hier eine mächtige Befestigungsanlage nach seinen Plänen. Die Festung Vauban wurde um 1690 unter König Ludwig XIV. erbaut. Beabsichtigt war, die Sicherheit der Stadt Straßburg zu verstärken. Die Tore auf dem Wasser (unter der "Brücke") konnten geschlossen werden, um die Invasoren-Boote zu blockieren. So konnten die Soldaten auf dem Wasserweg nicht mehr angreifen.
|
die gedeckten Brücken![]() [ 9 - Veröffentlicht seit: 2012-01-19] |
Saint-Pierre-le Jeune (Jung-Sankt-Peter)1031 entsteht hier an der Stelle einer Kapelle aus dem 7. Jh. eine romanische Kirche. Sie erhielt den Namen, um sich von der bereits dem Apostel geweihten Alt-Sankt-Peter Kirche zu unterscheiden. ![]() Der untere Teil des Glockenturms und ein Teil des Kreuzganges stammen noch aus dieser Zeit. 1250-1320 wird die Kirche im gotischen stil neu errichtet. Diese Kirche ist eines der kunstgeschichtlich bedeutendsten Kirchengebäude der Stadt Straßburg im Elsass. Sie ist mit einem bemerkenswerten, dem einzigen noch in Straßburg erhaltenen Lettner aus dem 14. Jh., mit einer Silbermann-Orgel (18. Jh.) sowie schönen Fresken ausgestattet. Ludwig XIV. gibt den Chor den Katholiken zurück. Eine Mauer wird errichtet, der den Chor vom Schiff trennt. 1895 wird der Chor der protestantischen Gemeinde zurückgegeben und die Mauer entfernt. ![]() Saint-Pierre-le-Jeune catholique - neue Jung-Sankt-Peter Kirche1889-1894 wurde diese Kirche als neuromanische Kuppelkirche für die katholische Gemeinde an der Grenze zwischen Altstadt und dem nach 1872 errichteten Neustadtviertel errichtet. Saint-Pierre-le-Vieux - Alt-Sankt-Peter
|
Maison Kammerzell![]()
Stopfleber, Presskopf, Coq au Riesling (Hühnchen in Rieslingsauce geschmort), Baeckeoffe, Waedele... So lauten die melodischen Namen unserer Köstlichkeiten, und bei althergebrachten Rezepten lebt die Tradition wieder auf. [ 2 - Veröffentlicht seit: 2012-01-18] |
Der europäische Gerichtshof für MenschenrechteEr wurde 1959 gegründet und hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß Mitgliedsstaaten des Europarates die in der europäischen Menschenrechtskonvention enthaltenen Grundrechte achten. Jede Person, die sich als Opfer einer Verletzung dieser Bestimmungen durch einen Staat sieht, kann vor dem Gerichtshof Anklage erheben. Bei den Straßburg Führungen zu den europäischen Institutionen sind Voranmeldungen erforderlich. Es kommt darauf an, welche Besichtigungen zu einer gegebenen Zeit möglich sind. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR, gelegentlich auch EuGHMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter Gerichtshof mit Sitz im französischen Straßburg, der Akte der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten überprüft.
|
St. Thomas-Kirche![]() Bereits im 6. Jahrhundert wurde am heutigen Standort der Apostel Thomas verehrt. Im 9. Jahrhundert ließ Bischof Adeloch einen prächtigen Kirchenneubau samt angrenzender Schule errichten.
1524 wurde die Kirche dem lutherischen Glauben zugewiesen (Martin Bucer diente hier als Pastor), diesen Status konnte sie trotz der Annexion des Elsasses an das katholische Frankreich behaupten. Heute noch verwaltet sie mehrere Grund- und Hauptschulen (École Saint-Thomas, Foyer Jean Sturm...) sowie den im angrenzenden Barockgebäude untergebrachten Séminaire protestant.
|
das Rohan-Schloß![]() Das Rohan-Schloß in Straßburg wurde 1742 für den Kardinal, Fürstbischof de Rohan-Soubise fertig gestellt. Außer den Gemächern, die je nach der Anordnung von Versailles erbaut wurden, beherbergt es das Kunstgewerbemuseum, das Kunstmuseum sowie das Archäologische Museum. Der Rohan-Palast (französisch: Palais Rohan) ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt Straßburg im Elsass. Er stellt nicht nur nach verbreiteter kunsthistorischer Ansicht den Höhepunkt örtlicher Barockarchitektur dar, sondern beherbergt auch seit Ende des 19. Jahrhunderts drei der wichtigsten Museen der Stadt: das Archäologische Museum (Musée archéologique; im Untergeschoss), das Kunstgewerbemuseum (Musée des Arts décoratifs; im Erdgeschoss) und das Museum für schöne Künste (Musée des Beaux-arts; im ersten und zweiten Stock). In einen Seitenflügel befindet sich zudem die städtische Galerie Robert Heitz. [ 13 - Veröffentlicht seit: 2010-01-01] |